Archiv für den Monat: April 2020

Physische statt sozialer Distanz – was wir digital gemeinsam spaßiges machen können

Das Internet ist voller Events, die wir gemeinsam erleben können. Manchmal findest du vielleicht eine neue Freundschaft, vertiefst eine bestehende oder findest ein neues Hobby. Alle Vorschläge kannst du selbst über Video-Chat organisieren. Oder du recherchierst die vielen Angebote im Netz.

Hier ein paar Anregungen:

  • Beer-Tasting
    Ja, das geht. Kiste mit verschiedenen Bieren (oder kleine Weinflaschen) kaufen/bestellen, ein Blatt mit Test-Kriterien erstellen, für einen Video-Chat verabreden und los geht es. Es gibt dazu auch nette kommerzielle Angebote, über die man alles fertig geliefert bekommt – bis auf die Freunde 😉
  • Echte Würfelspiele
    Geht nur am gemeinsamen Tisch? Nein, ich habe es ausprobiert. Zum Beispiel Kniffel via Zoom mit Freunden. Wir haben uns jeweils mit zwei Geräten eingewählt (ein Monitor aufs Gesicht, einer auf die Würfelfläche). Jeder/jede Gruppe notiert sich selbst die Werte. Und los gehts. Macht genauso viel Spaß.
    Natürlich gibts auch statt echten Würfeln viele Apps.
  • Gemeinsames Frühstück
    Lecker einkaufen, verabreden, loslegen. Geht mit allem anderen auch: Kaffeepause, Mittagessen, Snack, Dinner …
  • Gemeinsames Weißbier in der Badewanne
    Den vorherigen Tipp kann man noch toppen. Essen/Trinken mit einem Event verbinden. Der Hinweis ist von Ingvar, der sich mit einem Freund “in der Badewanne” verabredet hat 🙂
  • Yoga/ Sport
    Geht auch gemeinsam online. Toll finde ich dabei live-sessions, bei denen man in kleineren Gruppen trainiert und sogar von der/m Trainer/in korrigiert werden kann.
  • Meditation
    Es gab schon einige sagenhafte Initiativen, gemeinsam zu meditieren. Geht natürlich auch per App. Allerdings ist das Gefühl klasse, mit anderen gemeinsam “zu atmen”.
  • Im Online-Chor singen
    Ja, geht. Hier Beispiele auf Youtube.
  • Zusammen tanzen/ Party machen
    Ja, selbst das geht. Werde kreativ 🙂

Viel Freude beim Ausprobieren. Schreib mir, was für Möglichkeiten dir sonst noch einfallen.

Tolle Aktion mit Glücks-Übungen

Marita stellt verschiedene Glücks-Übungen für Kinder vor:

Glücksgefühle einmachen und verschenken ?
Schöne Idee, mit der man anderen eine Freude machen kann.

Mein, dein, unser Reich
aus dem “Schulfach Glück”
Eine Mal-Übung, die sehr vielseitig einsetzbar ist – nicht nur für Kinder, sondern auch fürs Teambuiling oder Persönlichkeitsentwicklung.

Klasse, weiter so!

Euer Glücksstifter Dominik

Dankbar in der Krise – mit Humor und Sinn

Hier findest du Anregungen, für was wir in der Corona-Krise 2020 dankbar sein dürfen. Erst ein humoriger Blick und dann eine sinniger.

Vielen Dank auch an die liebe Glücks-Community für die vielen schönen Anregungen aus meinen Kursen.

Humorvolle Dankbarkeit

  • An Meetings in Hemd und Unterhose teilnehmen.
  • Endlich ohne Ende Knoblauch essen.
  • Den Wert von Klopapier erkennen.
  • Nachbarn besser kennenlernen, nachdem man sie nach Klopapier gefragt hat.
  • Keine Ausrede mehr nötig, warum man nicht zur Familienfeier kann.

Und hier einige Anregungen mit ernsthaftem Sinn

  • Die Natur kann mal aufatmen.
  • Endlich Zeit, Dinge zu ordnen.
  • Entschleunigung.
  • Eigene Hobbies wiederentdecken.
  • Wieder mehr mit weit entfernten Freunden Kontakt haben.
  • Zeit für die Familie.
  • Ungewöhnliches erleben: Balkonparties, Würfelspiel oder Frühstück mit Freunden im Ausland.
  • Erkennen, was wirklich wichtig ist im Leben.

Was möchtest du da noch hinzufügen?

Gespannt, dein Glücksstifter Dominik

Random acts of kindness – täglich zu mehr Glück

“Random acts of kindness” ist eine Sammelbezeichnung für viele unterschiedliche Übungen, die den Alltag glücklicher gestalten – für dich und für andere.

Lass dich motivieren, gleich loszulegen:

Dein Glücksstifter Dominik

Zu deinen Stärken finden

Ben setzt seit Jahren Glückstrainings ein. Eine seiner Lieblingsübung führt zu den eigenen Stärken und lässt die der anderen besser erkennen. Im Video erklärt er die Übung und seine Erfahrungen damit.

Hier das Übungsblatt.
Deine Charakterstärken über einen Fragebogen erkunden: www.charakterstaerken.org