Archiv für den Monat: März 2023

Das SPIRE-Modell

Was ist Glück? Nach meiner Definition: “Glück ist, wenn man sich glücklich fühlt.”. Allerdings kann sich das aus verschiedenen Perspektiven ansehen. Zum Beispiel hat das körperliche Aspekte oder rationale.

Eine leichte Art, sich diese Bereiche zu merken, ist: Gemeinsam mit Herz, Hand und Verstand. Da hat mensch schon einmal soziale, emotionale, physische und kongnitive Aspekte.

Eine weitere Merkhilfe ist von Tal Ben-Shahar, der an der  Harvard University lehrt und über seine GlücksKurse viel Aufmerksamkeit genießt. Sein Modell ist das SPIRE (übersetzt “Turmspitze”):

  • Spiritual
  • Physical
  • Intellectual
  • Relational
  • Emotional.

Wenn wir diese fünf Bereiche entwickeln, leben wir ein glücklicheres Leben.

Super kurz erläutert er das in einem Video (Stand 15.03.23) durch die Happiness Studies Acadamy.

Ich wünsche dir ein schönes Leben mit dem Gefühl der Verbundenheit, körperlicher Gesundheit, einer positiven Lebenseinstellung, unterstützenden Beziehungen und vielen guten Gefühlen 🙂
Dein GlückStifter Dominik

Lucky Girl Syndrom

Mit Lucky Girl Syndrom wird 2022/23 das Phänomen bezeichnet, dass sich alles realisiert, wenn mensch nur fest daran glaubt. Meist junge Frauen zeigen auf TickTock, wie man durch Affirmationen alles erreichen kann.

Das kann man gut mit dem Mesotes-Modell einordnen (hier ein Video zum Mesotes-Modell). Angewendet auf das Lucky Girl Syndrom (unten rechts) ist die Kategorie die Selbstwirksamkeitsüberzeugung – also die inneren Einstellung, Kontrolle ausüben zu können. Ich bin mit hoher Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Meinung, meine Ziele erreichen bzw. wirksam auf meine Umwelt und auf mich einwirken zu können.

Der Mangel von Selbstwirksamkeitsüberzeugung hat auch mit radikalem Pessimismus und Hilflosigkeit (und damit auf Dauer psychische Erkrankungen) zu tun. Das ist eben die Einstellung, dass ich keine Kontrolle ausüben kann.

Wie kann man das nun im Sinne eines gelingenden Lebens bewerten?

Es ist durchaus zum eigenen Schutz sinnvoll, in der einen oder anderen Situation seine Hilflosigkeit einzugestehen und Hilfe zu suchen. Es ist auch sinnvoll, in der einen oder anderen Situation voller Elan und dem “Ich-schaffe-alles”-Gefühl zu baden.

Allerdings ist beides auf lange Sicht schädlich für eine gesunde Balance (zur Wirkung des Optimismus und Pessimismus findest du einige Blog-Einträge). Zudem verschlechtert alleiniges Positives Denken eher Zielerreichung. Das zeigen die Forschungsergebnisse von Dr. Gabriele Oettingen.

Die aus Sicht der Positiven Psychologie empfohlene Haltung ist der realistische Optimismus – also eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die die Grenzen meiner Möglichkeiten mit berücksichtigt.

Also gerne mal so zum Spaß Lucky Girl Syndrom und dann ans wirksame Tun 🙂

Glückliche Grüße
Dein GlücksStifter Dominik

Weitere Links

Scholz fasziniert von “Bruttonationalglück” – werden die Deutschen jetzt glücklicher?

Gestern Abend hat das Glück auf tagesschau.de Schlagzeile gemacht. Schon mal klasse. Aber was bedeutet das?

Was hat Deutschland davon?

Ich hoffe, dass der Fokus auf das Glück dadurch gestärkt wird. Allerdings befürchte ich, dass das einfach verpufft.

Deutschland steht im World Happiness Report von über 150 Ländern meist auf den Plätzen 13-17. Immerhin knapp in den Top-Ten. Das ist keine Katastrophe, allerdings ist für die fünftstärkste Wirtschaftsmacht der Welt noch ordentlich Luft nach oben.

2013 gab es die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ – eine Initiative des deutschen Bundestages. Sie kam zum Schluss, dass es drei wichtige Säulen des gesellschaftlichen Fortschritts gibt:

  • Ökonomie: Einkommensverteilung, Bruttoinlandsprodukt, Staatsschulden
  • Nationale Ökologie: Artenvielfalt, Stickstoff und Treibhausgase
  • Gesellschaftliches: Freiheit, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung

Leider gingen die Ergebnisse in der öffentlichen Wahrnehmung fast komplett unter. Die deutsche Politik steht nach wie vor nicht im Ruf, beständig Glück zu verbreiten und Lebensqualität zu verbessern. Ich sehe zwar, dass an den einzelnen Themen gearbeitet wird. Allerdings vermisse ich ein Gesamtkonzept, eine gemeinsame Vision, das Leben für möglichst alle glücklicher zu gestalten. V.a. brauchen wir Maßnahmen, das Vertrauen in die Politik und Institutionen zu stärken. Dazu bräuchte es deutliche Reformen des Bildungswesens, der Verwaltung, des Konsums, mehr Transparenz, mehr Verlässlichkeit usw.

Mehr zum “Glück” in Bhutan

Seit Ende der 70er gibt es im kleinen und wirtschaftlich bescheidenen Bhutan das Bruttonationalglück. Es hat die Fläche der Schweiz, allerdings nur 10% dessen Bevölkerung und 0,3% von dessen Bruttoinlandsprodukts. Glück steht in Bhutan nicht nur in der Verfassung wie in den USA oder Ecuador, sondern wird durch multidimensionale Befragungen jährlich gemessen und die Politik danach ausgerichtet. Es geht um die Säulen:

  • Ganzheitliche sozial-ökonomische Entwicklung
  • Naturschutz
  • Gute Regierung/ Führung
  • Förderung der Kultur und des menschlichen Miteinanders

Ist Bhutan das glücklichste Land der Welt?

Das kann man nicht sagen. Im World Happiness Index steht Bhutan so mittelmäßig da (2019 von 156 Ländern auf Platz 95). Allerdings werden hier auch z.B. Realeinkommen und Lebenserwartung mit eingerechnet. Was vielleicht wichtiger ist: Ein ökonomisch schwaches Land setzt den Fokus nicht auf Wirtschaftswachstum, sondern auf zentrale Säulen gesellschaftlicher Entwicklung, Glück und Umweltschutz.

Glückliche Grüße
dein GlücksStifter Dominik

Macht Erfolg glücklich?

Viele Menschen gehen davon aus, dass sie dann nachhaltig glücklicher werden, wenn sie erfolgreich werden. Das ist nach Aussage von Tal Ben-Shahar falsch. Das ist in der Forschung schon länger bekannt – allerdings ist das noch nicht in der Allgemeinheit angekommen.

Erfolg macht höchstens kurzfristig glücklich. Es verhält sich mit Erfolg wohl so, wie mit einem Lottogewinn (1) -> der Effekt des Ereignisses schwächt sich ab und verschwindet statisch gesehen nach einiger Zeit. Erfolg kann das Glücks-Level kurzfristig erhöhen. Der Effekt verschwindet schnell wieder. Wir überschätzen den Effekt, den positive Ereignisse wie eine neue Wohnung, ein neuer Job oder eben ein Lotteriegewinn auf unser Leben hat.

Allerdings wissen wir schon einige Zeit, dass die andere Richtung stimmt:
Glück macht erfolgreich – oder genauer, eine Erhöhung des Glücks-Levels erhöht die Wahrscheinlichkeit für Erfolg (2).

Was heißt das für dich? Wenn du Zeit und Energie investieren möchtest, dann nicht direkt in “Erfolg”. Werde dir immer wieder klar über deinen Wertekompass, finde heraus, für was du brennst und was deine Herzenswünsche sind. Finde verträgliche Wege, deine Ziele zu erreichen. Ganz nach meinem Motto:
“Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben.”

Viel Glück! Glück lohnt sich!
Dein GlücksStifter Dominik

Quellen/Verweise:
(1) Brickman, P., Coates, D., & Janoff-Bulman, R. (1978) Lottery winners and accident victims: Is happiness relative?
(2) Sonja Lyubomirsky, Laura King, Ed Diener (2005) The Benefits of Frequent Positive Affect: Does Happiness Lead to Success?