Archiv der Kategorie: Glücksforschung

Hier siehst du neue Erkenntnisse aus der Forschung

World Happiness Report 2020 – ausgewählte Ergebnisse

20.03.2020 – der neue Glücksreport ist da. Hier einige besondere Ergebnisse des Reports und des Eröffnungs-Webinars der Forscher John Helliwell, Richard Layard, Jeffrey D. Sachs, and Jan Emmanuel De Neve und einigen anderen.

Generelle Entwicklung

Nordische Länder, Schweiz und Island behaupten wie üblich die Spitzenplätzen. Besonders bemerkenswert sind die hohen Werte der sozialen Unterstützung. Bei der Messung der Lebenszufriedenheit werden folgende 6 Faktoren zusammengefasst: Soziale Unterstützung, (gesunde) Lebenserwartung, Entscheidungsfreiheit, Großzügigkeit, geringe Korruption und Bruttosozialprodukt.

Deutschland ist wie im Jahr zuvor auf Platz 17 von 153 Ländern.

Gerade als Trostpflaster aktueller Krisen: Von der letzten Wirtschaftskrise 2008 erholten sich die Zufriedenheitswert nach drei Jahren wieder auf das gleiche Niveau.

Grün- und Wasserflächen

Grün- und Wasserflächen haben einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden. Vor allem in Kombination mit eigenen Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Outdoor-Sportaktivitäten.

Nachhaltigkeitsziele

Unter Nachhaltigkeitszielen sind unterschiedliche Aspekte wie Ökonomie, soziale und Umweltentwicklung gemeint. Länder, die am meisten für Nachhaltigkeit tun, sind am glücklichsten. Interessant dabei ist, dass sich dieser Effekt steigert, je aktiver ein Land ist. Deutschland ist hinsichtlich Glück aber auch Nachhaltigkeit in der Top-Gruppe aller untersuchten Länder.

Wichtig zu wissen: Aktionen zur Umsetzung nachhaltiger Ziele können erst einmal die Zufriedenheit reduzieren! (Anmerkung von mir -> Da heißt es: Immer wieder auf das größere Ganze verweisen und durchhalten.)

Das Geheimnis des Glücks im Norden

Diese vier Faktoren sind entscheidend für die langjährigen Spitzenplätze nordischer Staaten in Glücks-Rankings:

  • Gute staatliche soziale Leistungen (nicht nur Arbeitslosenunterstützung, sondern auch Schutz der Öffentlichkeit oder Marktregulation)
  • Demokratische und gut funktionierende Institutionen (Pressefreiheit, Wahlfreiheit, geringe Korruption usw.)
  • Vertrauen und Verbundenheit untereinander
  • Hohe Freiheit, Lebensentscheidung selbst treffen zu können (geringerer Druck von wirtschaftlichen Nöten, Politik oder Intolleranz)

Spannend für die Zukunft

In der Diskussion der Forscher beim Präsentations-Webinar ging es immer wieder um eine Frage: Was werden Krisen wie die aktuelle „Corona-Krise“ mit der Zufriedenheit der Menschheit machen. Hier geht es auch um langfristige Effekte – wie z.B. den Einfluss der beschleunigten Digitalisierung auf soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung. Wir Optimisten tun das unsere, um auch in Zukunft ein glückliches Miteinander zu fördern.

Dein GlücksStifter Dominik

Optimismus – ein Weg zu einer besseren Gegenwart und Zukunft

Auf der Konferenz für Positive Psychologie in Hamburg habe ich einmal mehr Martin Seligman getroffen. Sehr nützlich war seine Zusammenfassung verschiedener Befunde. Es ist klar, dass Glück sehr viele handfeste Vorteile hat:

  • Glück und Wohlbefinden machen gesünder: ca. 20 Studien zur Verbindung von Herz-Kreislauf-System und Optimismus/Pessimismus sprechen eine klare Sprache. Optimismus ist ein guter Schutzfaktor, Pessimismus ein Risikofaktor. Optimisten leben durchschnittlich 7 bis 8 Jahr länger. Pessimismus wirkt so schädlich wie drei Schachteln Zigaretten am Tag.

    Eine zusammenfassende Meta-Analyse von Diener & Chan von 2011 kommt zum Schluss, dass glücklichere Personen länger leben, ein besseres Immunsystem haben, sich weniger anstecken, weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, längere Telomere, bessere Wundheilung haben.
  • Glücklichere Menschen sind gut für die Wirtschaft: Nach einer Gallup-Studie mit 1,8 Millionen! untersuchten Personen. Je höher die Mitarbeiterzufriedenheit, desto mehr Profit des Unternehmens, die Kundenzufriedenheit und desto niedriger die Fluktuation.

Sein neuer Ansatz weckt die Hoffnung, dass wir auf ein neues Zeitalter der Handlungsmacht (Agency) des Einzelnen für die Gemeinschaft, mehr Wohlbefinden und Zukunftsorientierung (statt Vergangenheitsbewältigung) zusteuern. Wir stünden am Anfang einer neuen Epoche, die nur alle 500 Jahre neu entsteht. Seligman ist bewusst, dass eine solche Aussage sehr gewagt ist und dass das nur möglich ist, wenn uns keine der großen Herausforderungen überrollt wie z.B. Weltkrieg, Pandemie oder Umweltzerstörung. Aber gerade mit Verantwortung, Wohlbefinden und Zukunftsorientierung können wir die Herausforderungen besser meistern.

Martin Seligman ist gut getroffen. Ich allerdings sehe etwas verzückt verrückt aus 🙂

Beste Zeiten: Längeres Leben

Jeden Tag füllt sich unser Gehörgang mit viel Unglück. Heute mal eine glückliche Nachricht.
Wir haben noch nie so lange (und so gut) gelebt wie in heutigen Zeiten.

Wir dürfen dankbar sein, dass wir und unsere Mitmenschen unter normalen Umständen auf ein langes Leben zurückblicken dürfen bzw. werden. Die Lebenserwartung steigt stetig:

[1]

Ich möchte hier nichts beschönigen. Das Sterben und Abschiednehmen von lieben Menschen reißen einem ein Stück Herz heraus. Auch gibt es hässliche Tatsachen über unwürdiges Altern. Allerdings täuscht uns unsere Erfahrung und Eindrücke darüber, dass die Situation immer schlimmer werde. Das Gegenteil ist der Fall. Es wird immer besser.

Die Ursachen für die steigende Lebenserwartung sind vielfältig: Geringere Kindersterblichkeit, gesündere Lebensbedingungen, bessere medizinische Versorgung, weniger Kriege.

Ein Ende ist nicht in Sicht. Sollten Sie bereits ihren 65. Geburtstag gefeiert haben, liegt Ihre Lebenserwartung in Deutschland zurzeit bei Männern etwa bei 82 und bei Frauen bei 86 Jahren [2]. Ob es eine natürliche bzw. genetische Altersgrenze gibt, ist umstritten. Derzeit werden die ältesten Menschen so um 120 Jahre alt. Die Zukunft wird uns zeigen, wieweit sich das noch steigern kann.

Und noch eine gute Nachricht: Nicht nur die Reichen werden immer gesünder und älter – auch der Mittelschicht und den Ärmeren geht es immer besser. Die Lebenserwartung ist hier nur eines von mehreren Anzeichen. Kinder aller Einkommensklassen haben eine nie dagewesen hohe Chance, zu überleben.

Das ist ja schön und gut. Aber ist ein längeres Leben auch ein besseres? Wollen wir im Alter dahinvegetieren mit Knie-, Rücken- und Hüftschmerzen sowie Demenz? Nein wollen wir nicht. Und auch das wird immer unwahrscheinlicher. Schon mal sowas gehört wie „40 ist das neue 30“? Das sind nicht nur einfach Sprüche. Ältere sind körperlich fitter als die Generation zuvor – Lebensstil, Sport- und Ernährungsgewohnheiten machen das möglich.

Und die abschließende gute Nachricht: Wir bleiben auch geistig immer fitter. 2000 bis 2012 sank die Diagnoserate von Demenz bei über 65jährigen in den USA um ein Viertel und das Durchschnittsalter der Diagnose stieg von 80,7 auf 82,4 Jahren [3]. Das ist auch in Deutschland zu beobachten [4].

Das wird uns nicht geschenkt – wir sind auch selbst mit verantwortlich für ein langes und erfülltes Leben. Also los geht es: Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben 🙂

Dein GlücksStifter Dominik

[Bild: Shotshop]

[1] Steven Pinker, Enlightenment NOW, Seite 54

[2] Statistisches Bundesamt 2018

[3] New York Times, 21.11.2016, https://www.nytimes.com/2016/11/21/health/dementia-rates-united-states.html

[4] https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/alzheimer-demenz-neuerkrankungen-sind-ruecklaeufig-15487276.html

Glück im Lehrerberuf

Was ist in Schulen für Lehrerglück wichtig? Eine Studie zeigt: vor allem Selbstwirksamkeit, Sinn und Autonomie. Heute möchte ich die wissenschaftliche Arbeit von Kathi Wachnowski von der Ruhr-Universität Bochum vorstellen. Eine engagierte Vorzeigeforscherin mit dem Herzen am rechten Fleck. Ein Gespräch mit ihr ist wie ein Sprung in einen Wissenssee.

In der Studie „Glück im Lehrerberuf“ befragte sie in Österreich und Deutschland insgesamt 931 Lehrerinnen und LehrerLehrkräfte zu ihrer aktuellen Situation und den Effekt auf ihr Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich.

Formelle berufsbezogene Aspekte wie Berufserfahrung oder Schulform nehmen im Großen und Ganzen keinen Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden (SWB).

Einfach gesagt sind diejenigen Lehrkräfte glücklicher, die selbstbestimmt und sinnorientiert arbeiten. Überraschender Weise wirkt sich eine verlässliche und hilfsbereite Persönlichkeit nicht positiv auf das Lehrerglück aus (die Details finden Sie unten). Meine persönliche Vermutung ist, dass diese wichtigen Eigenschaften der Selbstfürsorge und dem Energietanken im Wege stehen können.

Was können wir daraus lernen? Eine Erkenntnis wird dadurch gestärkt: In der Schulentwicklungsberatung sollte es nicht in erster Linie um strukturelle Aspekte gehen. Viel wichtiger sind die Einstellungen der Lehrkräfte. Wenn die Lehrkräfte das wollen, lassen sich diese Einstellungen positiv trainieren für mehr Selbstfürsorge und Ausgeglichenheit. Wenn Sie dazu mehr Fragen haben, stehe ich gerne zur Verfügung.

Los geht’s 🙂

Glückliche Grüße,
Dominik

 

Detailerkenntnisse der Studie:

  • Formelle berufsbezogene Aspekte von LuL (Verbeamtung/Anstellung, Befristung/Entfristung, Stundendeputat, Berufserfahrung) und der Schule (Schulfom, Lage der Schule, Größe der Schule) nehmen keinen Einfluss auf das Wohlbefinden (SWB), Ausnahmen: Deutsche Stichprobe: Anteil der SuS mit Migrationshintergrund beeinflusst die Lebenszufriedenheit ganz gering negativ, Österreichische Stichprobe: Schülerzahl beeinfluss Lebenszufriedenheit negativ
  • Demographie: Ältere und religiöse deutsche LuL sind glücklicher (höherer positiver Affekt, geringerer negativer Affekt); österreichische Lehrerinnen empfinden weniger häufig negativen Affekt und österreichische LuL in Beziehungen empfinden weniger häufig positiven Affekt
  • Big5: Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit scheinen eher Risikofaktoren für das SWB zu sein (vA Förderung negativen Affekts, negative Beeinflussung von Lebenszufriedenheit)
  • Erfolgserleben (D), Selbstwirksamkeit (D und AT) und Autonomieerleben (AT) sowie die Bedeutsamkeit der eigenen Arbeit (AT) beeinflussen sowohl positiven Affekt und die Lebenszufriedenheit positiv und hemmen negativen Affekt.
  • In AT sind die Lehrkräfte affektiv glücklicher (aber nicht zufriedener).
    In AT sind die Lehrkräfte engagierter bei der Arbeit und identifizieren sich eher mit der Schule. Die Gründe dafür müssen noch ermittelt werden!
  • Da für die deutsche und die österreichische Stichprobe unterschiedliche Prädiktoren signifikante Einflüsse auf die Facetten des SWB zeigen, ist zu überlegen, ob SWB möglicherweise ein kulturelles Konstrukt ist. – Unterschiedliche Gruppen schätzen unterschiedliche Dinge, hier sollte man dann auch auf die Kultur der Einzelschule schauen!

Geld allein macht auch nicht unglücklich

Macht Geld glücklich? Ja und nein? Kommt drauf an? Genau.
Glückstipps stehen ganz unten im Artikel. Aber zuerst sehen wir uns an, was die Glücksforschung uns dazu zu sagen hat.

Gücksforschung: Glück und Geld

  • Easterlin untersuchte die Entwicklung der Ökonomie in verschiedenen Ländern und verglich sie mit den Daten des subjektiven Wohlbefindens. Sein Ergebnis: In einigen Ländern stieg die effektive Kaufkraft um mehr als das sechsfache. Das Wohlbefinden blieb gleich. Ergebnis: Mehr Geld macht nicht glücklicher. Für die damalige Zeit (70er Jahre) eine überraschende Erkenntnis und bis heute nicht unumstritten.
  • Internationaler Vergleich: Betrachtet man sich das real verfügbare Haushaltsnettoeinkommen in verschiedenen Ländern in Beziehung zum Wohlbefinden fällt auf, dass in “armen Ländern” ein klarer Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit zu sehen ist. Mehr Geld macht glücklicher. Dieser Zusammenhang wird aber für die wohlhabenderen Länder immer kleiner. Man nennt das Phänomen “abnehmender Grenznutzen“. Auch das ist nicht unumstritten, sollte uns aber zum Nachdenken anregen (z.B. über die Ziele deutscher Politik).
  • Sieht man sich nur ein einzelnes Land an, kann man einiges feststellen. Z.B. vergleichen wir uns ja in der Regel nicht mit allen Ländern der Welt, sondern vielleicht eher mit dem Nachbarn, Arbeitskollegen oder gesellschaftlichen Schicht. Hier kommt es sehr auf die eigene Einstellung an, wie der Vergleich für einen selbst ausfällt.
    Das belegen einige Studien. Zur Zeit (Dez. 2017) geht gerade eine aktuelle Studie durch die Presse. Demnach verwenden wir diejenige Vergleichskriterien, die uns gerade zur Verfügung stehen. Menschen mit überdurchschnittlich viel Geld haben die Tendenz, das auf ihre persönliche Leistung zu beziehen – was sie stolz und zufrieden machen kann. Hat man unterdurchschnittlich viel Geld, kann man immer noch im sozialen Bereich über Freunde, Familie oder gesellschaftliches Engagement punkten. Beides macht zufrieden.
  • Geld hat zudem selbst in wohlhabenden Ländern eine beruhigende Wirkung und fällt vor allem dann auf, wenn es gerade NICHT da ist (“Hygienefaktor”). Geldsorgen sind immer unglücklich – vor allem wenn es um die Grundversorgung geht.
  • Zudem sind noch Glücksmomente von Lebenszufriedenheit zu trennen. Mit mehr Geld kann man den eigenen Sinn einfacher verwirklichen als ohne (z.B. Berufswahl, Bildungsmöglichkeiten der Kinder). Glücksmomente sind allerdings sehr günstig zu haben – eine Tafel Schokolade kann sich jeder von Zeit zu Zeit leisten.

Wer mehr aus der Wissenschaft dazu lesen möchte, wird z.B. über die world happiness reports, Daniel Kahneman, Ed Diener oder World Database of Happiness fündig.

Geld-Glücks-Tipps

Wenn Sie in einem wohlhabenden Land leben, dann werden Sie am besten so glücklich:

  • Wenn Sie sich vergleichen wollen, dann mit denen, die weniger haben. Üben Sie Dankbarkeit.
  • Wenn Sie Geld übrig haben, geben Sie es für andere aus.
  • Genießen Sie auch die günstigen Momente im Leben.
  • Geben Sie Geld eher für Erlebnisse als zusätzlichen Konsum aus.

Glückliche Grüße,
Dominik

Positive Psychologie – Was ist das eigentlich?

„Wer nichts über Glück weiß, kann es auch nicht finden.
Wer hingegen viel über Glück weiß, kann es sogar trainieren.“
(Manfred Spitzer, Hirnforscher)

Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, die sich mit der Frage beschäftigt, was das Leben lebenswert macht. Sie untersucht die positiven Aspekte des menschlichen Lebens und Miteinanders, die das Leben gesünder, besser und glücklicher machen. Die Positive Psychologie ist eine recht junge wissenschaftliche Disziplin, die Menschen darin unterstützen möchte, mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden in das eigene Leben zu bringen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf zwischenmenschliche Beziehungen, auf die Gemeinschaft und somit auf unsere Gesellschaft in ihrer Gesamtheit aus.

Im Gegensatz zur klassischen Psychologie, bei der die Behandlung, Entstehung und Erforschung negativer Gefühle und klassischer Krankheitsbilder im Vordergrund steht, setzt die Positive Psychologie ihren Fokus auf die Erforschung des Gegenteils davon: positive Gefühle, Ressourcen, Chancen und Stärken.

Im Grunde verfolgt die Positive Psychologie drei Ziele:

  1. Positive Gefühle im Leben der Menschen zu vermehren
  2. Stärken und Ressourcen eines Menschen fördern und nutzbar machen
  3. Bessere Lebensbedingungen erzeugen

Um dem eigenen Leben eine positive Wendung zu geben, müssen drei Bereiche einbezogen werden:

 

Damit diese drei Ebenen im Einklang miteinander funktionieren, ist es Voraussetzung, die Verantwortung für jeden einzelnen Teilbereich zu übernehmen. Die Übungen, Methoden und Trainings der Positiven Psychologie zielen genau darauf ab – den Menschen darin zu fördern, seine Ressourcen und Stärken zu erkennen, sie für sich nutzbar zu machen und im Einklang mit ihnen zu leben. Dies führt zu mehr Vertrauen, Lebenssinn, Gelassenheit, Geborgenheit, Dankbarkeit, Optimismus im Alltag und garantiert letztlich mehr Glück und Wohlbefinden im Alltag für jeden Einzelnen von uns.

„Gute Gefühle sind kein Schicksal – man muss und kann sich darum bemühen.“
(Stefan Klein, Wirtschaftsjournalist)

Komm mit und mach dich auf die Reise zu deinem ganz persönlichen Glück. Es lohnt sich!

Magdalena Anna Bożko

Lachen ist gesund

Dass Lachen Spaß macht, erklärt sich von selbst – es sei denn, man ist eine Spaßbremse, die Lachen für Charakterschwäche hält. Gerade stolpere ich über eine nette Zusammenfassung verschiedener Aspekte des Lachens (mehr dazu auf Englisch auf NBCnews):

Lachen…
… stärkt das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem
… macht widerstandsfähiger
… macht schmerzresistenter
… hilft dem Kurzzeitgedächtnis

Hauptsache, es ist ein menschenfreundliches Lachen, wie z.B. sich mit jemandem freuen oder entspannt über sich selbst lachen.

Mein langjähriger Bekannter Prof. Willibald Ruch beschäftigt sich an der Universität Zürich seit über einem Jahrzehnt wissenschaftlich mit dem Phänomen “Lachen”. In mehreren Gesprächen mit Eckart von Hirschhausen wurde mir immer wieder bewusst, dass er es mit dem Humor auch Ernst nimmt – wie sein Engagement für “Humor hilft heilen” zeigt. Humor und Lachen sind wundervolle ernstzunehmende Instrumente, ein sinnvolles Leben zu bereichern.

Meine Teilnehmer erzählen auch immer, dass sie es großartig finden, in den Seminaren von Herzen zu lachen. Wenn der Alltag das nicht möglich macht, dann z.B. in einem humorvollen und gleichsam tiefgehenden Wochenende im Glückskurs.

Also los geht es: Heute mindestens einmal richtig lachen.

  • Erzähle jemandem einen süßen Witz
  • Schaue dir mit Freunden oder der Familie eine Komödie an
  • Lass dir einen Witz erzählen
  • Erinnere dich an Dinge, die dir die Lachtränen hervorgezaubert haben
  • Albere mit Kindern

Humorvolle Grüße,
Dominik


Mein Motto: “Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben.”

Was Glück ist – eine praktische Definition

Es gibt viel Verwirrung zum Thema “Glück”. Das Video räumt damit auf und bietet eine klare Definition. Dominik Dallwitz-Wegner ist Glückexperte, Dozent an Hochschulen, Redner und Seminarleiter.