Archiv der Kategorie: GlücksKurse

Random acts of kindness – täglich zu mehr Glück

“Random acts of kindness” ist eine Sammelbezeichnung für viele unterschiedliche Übungen, die den Alltag glücklicher gestalten – für dich und für andere.

Lass dich motivieren, gleich loszulegen:

Dein Glücksstifter Dominik

Zu deinen Stärken finden

Ben setzt seit Jahren Glückstrainings ein. Eine seiner Lieblingsübung führt zu den eigenen Stärken und lässt die der anderen besser erkennen. Im Video erklärt er die Übung und seine Erfahrungen damit.

Hier das Übungsblatt.
Deine Charakterstärken über einen Fragebogen erkunden: www.charakterstaerken.org

Die Glücks-Box

Eine Übung zur Steigerung von Glücksmomenten.

Glücks-Box: Praktische Übung für mehr Freude im Leben.

Viel Vergnügen mit dem Erstellen der Glücks-Box. Nimm sie dir immer wieder vor und erfreue dich an deren Inhalt.

Schreib mir gerne deine Erfahrungen in die Kommentare oder an info@gluecksstifter.de

Tipps zum Weitermachen

Dein GlücksStifter Dominik

Einblick in das Glück

Lydia hat aus ihren Erfahrungen in der Weiterbildung “Schulfach Glück” einen kleinen schönen Film gezaubert. Den Song dazu hat sie selbst komponiert und zusammen mit ihrem Gitarrenlehrer eingespielt. Tolles Engagement. Das Glück verbreitet sich 🙂

Video zu Erlebnissen in der Weiterbildung “Schulfach Glück”. Danke, Lydia. Das Ansehen bringt rüber, was dich daran glücklich gemacht hat.

Kann man Glück lernen?
Ein Erfahrungsbericht von Lydia über die Weiterbildung 2017/2018

Ja, man kann. Das weiß ich jetzt, so wie die meisten Teilnehmer/innen am Kurs „Schulfach Glück”. Anfangs konnte ich mir auch kaum vorstellen, dass das geht. Ich dachte immer, Glück hat man oder eben nicht.

Wir hatten alle von Anfang an viel Spaß am Glückskurs. Durch viele tolle Methoden lernten wir uns schnell kennen und fassten Vertrauen. Auch die Vorträge über das Glück waren sehr interessant und aufschlussreich.

Ich ging immer sehr beseelt nach Hause, doch der Alltag holte mich schnell wieder ein und alles war wie immer. Ich machte es mir wieder in meinem sicheren Hafen gemütlich bis zum nächsten Glückswochenende. Im Laufe des Kurses veränderte sich dies nach und nach. Die Zusammenhänge wurden mir immer klarer. Durch viele Methoden bin ich mir meiner Stärken mehr und mehr bewusst geworden.

Besonders beeindruckend waren für mich, die Module Herzenswunsch finden, glückliche Entscheidungen treffen und Zielverwirklichung. Hier haben wir auch Methoden kennengelernt Fähigkeiten zu trainieren, die man braucht um seine Ziele zu erreichen. Für mich waren das, in erster Linie, Offenheit und Mut.

Ganz bewusst habe ich diese Fähigkeiten trainiert. Im Kurs hatte ich viele Gelegenheiten dazu. Durch das positive Feedback der beiden Dozenten Ursula und Dominik und meiner Mitstreiter/innen bekam ich immer mehr Selbstvertrauen und nach und nach veränderte ich mich. Heute bin ich nicht mehr so ruhig und zurückhaltend wie ich mal war. Ich gehe jetzt offen auf die Menschen zu und tue die Dinge die mir am Herzen liegen.

Dabei höre ich mehr auf meine eigene innere Stimme und lasse mich von den Stimmen der Anderen nicht mehr so leicht ablenken. Ich habe gelernt meine Ziele weiterzuverfolgen, auch wenn mal etwas schief geht. Seitdem hat sich viel in meinem Leben zum Positiven verändert. Ich bin offen, voller Freude und neugierig auf Neues. Ich kann nur jedem empfehlen der sich weiterentwickeln möchte, ob beruflich oder privat, am Kurs „Schulfach Glück’’ teilzunehmen.

Es lohnt sich.

Fünf Wochen Glück

GLÜCKS*FABRIK

Die Dipl. Erziehungs- und Familienberaterin Ingrid Ellensohn und die Geschäftsführerin vom W*ORT Gabi Hampson besuchten von November 2017 bis Mai 2018 die Weiterbildung „Schulfach GLück“, die von Dominik Dallwitz-Wegner und den Sinnstiftern in Wien veranstaltet wurde. Begeistert kamen sie jedes Mal aus der „Glücksschule“ zurück und brannten dafür, das Glück nach Vorarlberg, nach Lustenau zu bringen.  Sie durften im Jänner 2018 die Idee vom Schulfach Glück dem Lehrerkollegium der VS Rotkreuz vorstellen. Das Interesse war so groß, dass von 11 KlassenlehrerInnen 7 an diesem Projekt teilnehmen wollten.

Die zwei neuen Glückstrainerinnen haben ein Konzept ausgearbeitet, um die Glücksstunden auch tatsächlich in 7 Klassen parallel durchführen zu können. Das Konzept ist so aufgebaut, dass die KlassenlehrerInnen dem Unterricht beiwohnen und so gemeinsam mit den Kindern Methoden lernen, die dann im Schulalltag verwendet werden können. Der Glücksunterricht an der VS Rotkreuz begann Anfang Mai.

Die Glückstrainerinnen Ingrid Ellensohn und Gabi Hampson

Viele Details und weiterführende Informationen zum Projekt findest du hier.

Glückliche Grüße
Dominik

Glücksunterricht in Schulen verbreitet sich weltweit

Lieber zum Zahnarzt als in die Schule? Das muss nicht so sein. Es gibt großartige Schulen, die sich für Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Gesundheit und Sozialkompetenz der Schüler und Schülerinnen einsetzen. Hier nur einige Beispiele:

Der Dalai Lama unterstützt eine Initiative in allen Schulen Delhis und stellte im Juli 2018 das Curriculum dazu vor. Dort soll nun von der Vorschule bis zur achten Klasse „Glück“ unterrichtet werden. Drei Bereiche sind dort wichtig: Meditation, sinnhafte Geschichten und Reflexion. Über eine Million Schüler sind potentiell beteiligt, 18.000 Lehrkräfte werden in einem 3-Tage-Programm weitergebildet. (mehr dazu hier).

Seit 2007 gibt es die deutschsprachige Initiative „Schulfach Glück“. Der Ansatz ist ganzheitlich. Das Curriculum umfasst Stärkenorientierung, Wertvorstellungen, Entscheidungsfindung, gutes Planen, Handeln und Herausforderungen sowie Eigenreflexion. Das „Schulfach Glück“ wird mittlerweile in über 200 Schulen in unterschiedlicher Form in Deutschland und Österreich eingeführt (von Wahlpflichtunterricht bis AG).

Eines von vielen Beispielen ist das großartige Engagement von Susanne Pflüger. Sie zeigt, dass sich „Glück“ bei Schüler/innen lohnt, die sonst oft benachteiligt werden. Sie will lieber Glücksräume schaffen als auf Pulverfässern sitzen.

Die Herzogin von Cambridge (ehemals Kate Middleton) zeichnete englische Schulen aus, die Glück vermitteln. In England gibt es von Brennpunkt- bis Elite-Schulen viele Beispiele für Wellbeing im Unterricht.

Auch an Universitäten gibt es immer mehr “Glück” – mit großem Erfolg.

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen, um emotionale und soziale Gesundheit professionell in Schulen zu unterstützen. Sei auch mit dabei!

Glückliche Grüße
Dominik

Das Glück lebt

Es war ein glücklicher Samstag. 20 GlücksStifter (Teilnehmer*innen meiner Weiterbildungen) trafen sich letztes Wochenende in der Grundschule in Halstenbek, um sich über Glücksprojekte, Herausforderungen und Möglichkeiten auszutauschen – oder um einfach mal wieder eine Dosis Glück einzuatmen. Alleine sich wieder zu sehen, zu spüren, wie der gemeinsame Glückswille die Stimmung hebt und Kräfte stärkt, war traumhaft. Danke an alle Teilnehmer*innen für ihr Engagement und ihre Energie.

Die fünf Stunden vergingen im Flug – totaler Flow. Klasse, zu sehen, dass das Glück so vielfältig verbreitet wird – vom Kindergarten bis zur Erwachsenenpädagogik. Hier nur einige der vielen Projekte:

  • Tine und Kirstin:
    Umsetzung des „Schulfach Glück“ in einer Blockwoche mit angehenden Erzieherinnen. Im Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Modulen aus dem „Glücksbaukasten“ wurden die vielfältigen Möglichkeiten Glück zu „erleben“ vermittelt. Zusätzlich gaben sie einen Einblick in ihre Arbeit bei einem Wochenendseminar zum Thema: „Kann man Glück lernen?“, welches im März erneut in der Nordseeakademie in Schleswig-Holstein stattfinden wird. Kirstin berichtete von einem Vortrag für Ehrenamtliche, die im Hospiz aktiv sind.
  • Anja:
    Jura und Glück? Passt das? Ja, wenn es den Studenten hilft, den Druck auszuhalten und bessere Lernstrategien zu entwickeln. Anja stellte ihr Konzept vor, dass sie jetzt einige Male an den Universitäten Leipzig und Berlin eingesetzt hat.
  • Petra:
    Sie wendete „Schulfach Glück“ in einigen aufregenden Situationen ein, wie z.B. in einer Brennpunktschule. Sie beschrieb die schwierigen Situationen, aber auch, wie wertvoll diese Arbeit gerade mit diesen Schülern ist und wieviel Positives zurückkommen kann.
  • Silva:
    Hat seit 2014 bis zu 5 Klassen parallel, in denen sie Glücksunterricht macht. Besondere Herausforderung: 45-Minuten-Takt. Der Unterricht muss daher sehr gut strukturiert sein. Rituale helfen bei der Orientierung.

Wir hätten auch zwei Tage daraus machen können, um alle Projekte vorzustellen und methodisch noch mehr in die Tiefe zu gehen. Toll! Und Danke für die vielen begeisterten Rückmeldungen anschließend.

Lasst uns weiter gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben!

Euer GlücksStifter
Dominik

Studenten stürmen Glücksvorlesung

Yale UniversityFast 1.200 Studenten möchten die Veranstaltung “Psychologie und ein gutes Leben” der Professorin Laurie Santos besuchen – ein Rekord in der Geschichte der Yale-University. Eine logistische Herausforderung, die allerdings zeigt, wie dringend dieses Thema ist. Das zeigen auch die vielen Anfragen, die ich in letzter Zeit für meine Weiterbildungen in Berlin, Hamburg und Wien erhalte Danke!!

Hier geht es zum Artikel auf Spiegel-Online

Weiterbildung “Glück”

Glück ist, wenn man sich glücklich fühlt. Allerdings stellt sich die Frage, wie wir mehr Glücksgefühle und Lebenszufriedenheit erreichen können. Die Glücksforschung zeigt uns, wie wir das trainieren und an andere weitergeben können – in Schule, im Beruf und im Privatleben.

Die Weiterbildung “Schulfach Glück” zeigt dir, wie das geht. Der nächste Kurs startet im November 2017 (in Berlin und Wien).
Er geht über 12 Wochenenden.
Details findest du hier.

Lass dich begeistern von den Berichten der Teilnehmer vom letzten mal: Hier geht’s zum Video

Das Programm für Persönlichkeitsentwicklung vermittelt z.B. Vertrauensbildung, Optimismus, Werteorientierung, Zielerreichung, Selbststeuerung, und Achtsamkeit. Es fördert damit Lebenskompetenz und Lebensfreude.