
Quelle: Niederelbe-Zeitung_2021
Ein netter Talk mit Ursula Cyriax (Glücks-Trainerin aus Berlin) und einem Lehrer im Podcast. Es geht um die Grundlagen von Glück mit praktischen Beispielen aus dem “Schulfach Glück” https://soundcloud.com/user-77995645/backen-und-lehren-folge-8
Dauer: 00:51:00 Glück @ school: Bewertungen im Schulfach Glück In dieser Folge spricht Mia mit Dominik Dallwitz-Wegner und Chrissi Brüggemann darüber, ob es im Schulfach Glück Bewertungen geben sollte. Außerdem bekommst du verschiedene Ideen und Erfahrungen zur praktischen Umsetzung von Bewertungen des Schulfachs Glück an die Hand.
Der jährlich erscheinende GlücksAtlas der Deutschen Post wurde gestern veröffentlicht. Einige zusammenfassende Ergebnisse möchte ich dir hier vorstellen und anschließend einige Gedanken präsentieren, was die Ergebnisse bedeuten.
Die Kernpunkte:
Eine positive Nachricht aus 2019 war die Rekordzufriedenheit von 7,14 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10. 2020 sank sie auf 6,74 Punkte. Ist das viel oder wenig? 6% sind nach Ansicht der Autoren eher moderat. Hätten wir allerdings keine klare Erklärung durch Corona wäre solch ein Unterschied erschreckend hoch. Übliche Veränderungen liegen bei 0,1 Punkten statt jetzt 0,4.
Interessant dabei: Der Unterschied zwischen Ost- und West-Deutschland wurde die letzten Jahre immer kleiner. Dieses Jahr sind sie fast auf aufgehoben. Corona vereint 😉
Allerdings wichtiger bei der Interpretation ist, dass es sich hier um Mittelwerte handelt. Ich meine damit, dass Corona nicht bei uns allen eine moderate Verschlechterung bewirkt, sondern ganz unterschiedliche Auswirkungen hat. Das hängt von der Einstellung ab.
Wer Corona als vorübergehendes Phänomen sieht, das in naher Zukunft beherrschbar wird, dessen Zufriedenheit sinkt in der Regel nicht stark ab. Siehst du Corona als unkontrollierbare Bedrohung mit Langzeiteffekten, sinkt die Zufriedenheit stark ab. Das zeigt sich nicht nur in Studien (z.B. Uni Leipzig oder Uni Essex), sondern auch in meinen Seminaren und Beratungen. Auch der Glücksatlas weißt auf Unterschiede – allerdings eher demografisch (Frauen und Familien mit drei oder mehr Kindern sind stärker betroffen).
Corona kann unter bestimmten Umständen sogar die Zufriedenheit erhöhen: weniger Straßenverkehr, geringere Umweltbelastung, ruhigeres Arbeiten …
Wir sollten darauf achten, die Sicht auf das Positive nicht völlig zu verlieren, regelmäßig Dankbarkeit und Gelassenheit trainieren. Die Medien sollten stärker positive Aspekte und Fortschritte aufzeigen, negative Ereignisse z.B. bei Demonstrationen nicht überzeichnen, politische Entscheidungen transparenter machen. Institutionen sollten gerade jetzt auf die sozialen Ressourcen achten, Kolleg*innen sich gegenseitig unterstützen und vieles mehr.
Glück ist wichtiger denn je.
Der Trend der letzten Jahre setzt sich fort. Klar, dass Hamburg an der Spitze des Glücks-Rankings steht – da sind schließlich wir GlücksStifter 😉
Was mich ärgert, sind Darstellungen, dass einige Bundesländer “Schlusslicht” seien. Hamburg liegt bei 6,92 Punkten. Das heißt doch nicht, dass Hessen auf Platz 12 mit 6,63 Punkten unglücklich ist!
Eine sehr gute Nachricht. Menschen, die nachhaltigen Konsum betreiben sind zufriedener und Nachhaltigkeit vermittelt ein gutes Gefühl. Allerdings ist sehr zu wünschen, dass sich das sehr bald in einem höheren Marktanteil für Bio-Produkte zeigt. Der lag 2019 bei mageren 6%. Das liegt daran, dass ein Großteil der Bevölkerung nicht bereit ist, deutlich mehr für Bio-Lebensmittel oder auch nachhaltiges Reisen auszugeben. Traurig. Auch traurig ist der immer noch sehr hohe Fleischkonsum in Deutschland (2019 im Schnitt 60 kg pro Person).
Ich sehe hier eine Chance für eine andere Art des Wirtschaftswachstums:
Qualität statt Quantität! Lokal, bio, regional, fleischarm!
Deutsche sind vielleicht international nicht als Land der Optimisten bekannt – eher als Bedenkenträger und Fehlerfinder. Allerdings scheint das nach dem GlücksAtlas nicht (immer) zuzutreffen.
70 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Corona-Krise eine Chance für eine wachsende nachhaltige Wirtschaft sein kann. Auch ist die Mehrheit der Meinung, dass sich dadurch der Wert von Familie und Freunden deutlicher gezeigt hat und sie weniger im Leben brauchen.
Mein Wahlspruch bewährt sich 🙂 Lass und gemeinsam Glück trainieren.
In der Natur unterwegs zu sein, ist für mich mittlerweile selbstverständlich geworden. Spaziergänge oder Radtouren helfen mir, mich zu besinnen und Stress abzubauen. Wenn es mir mal nicht so gut geht, fühle ich mich dann gleich viel besser. Dabei ist es mir wichtig, geworden achtsam zu sein und zu versuchen, alles bewusst wahrzunehmen. Also im Hier und Jetzt zu sein.
Das war nicht immer so. Früher schweiften meine Gedanken oft ab. Ich grübelte über Probleme in endlosen Gedankenschleifen und übersah sicher viele zauberhafte Dinge, die es in der Natur zu entdecken gibt. Nach so einem Ausflug fühlte ich mich nicht wirklich besser.
Die Methoden und tollen Erfahrungen, die ich im Schulfach Glück gesammelt habe, haben mir sehr dabei geholfen, bewusster und achtsamer zu werden, und auch für die kleinen Dinge dankbar zu sein.
Wenn ich heute in der Natur unterwegs bin, entdecke ich allerlei schöne Dinge und erlebe dadurch viele Glücksmomente. Und manchmal, wenn mein Kopf richtig frei ist, fallen mir auch noch schöne Melodien und Texte ein.
Um Euch einen Eindruck zu vermitteln, habe ich mal ein kleines Video zusammengestellt.
Glückliche Grüße
Lydia
Das war eine der Fagen des 3. Schüler-Klimagipfels – diesmal in einer Online-Version. Wenn du die Antwort hören willst, dann findest du sie in der Youtube-Aufzeichnung ab Minute 57:30 😀
https://www.youtube.com/watch?v=fnGmQ7jDu_E
Das Internet ist voller Events, die wir gemeinsam erleben können. Manchmal findest du vielleicht eine neue Freundschaft, vertiefst eine bestehende oder findest ein neues Hobby. Alle Vorschläge kannst du selbst über Video-Chat organisieren. Oder du recherchierst die vielen Angebote im Netz.
Hier ein paar Anregungen:
Viel Freude beim Ausprobieren. Schreib mir, was für Möglichkeiten dir sonst noch einfallen.
Marita stellt verschiedene Glücks-Übungen für Kinder vor:
Glücksgefühle einmachen und verschenken ?
Schöne Idee, mit der man anderen eine Freude machen kann.
Mein, dein, unser Reich
aus dem “Schulfach Glück”
Eine Mal-Übung, die sehr vielseitig einsetzbar ist – nicht nur für Kinder, sondern auch fürs Teambuiling oder Persönlichkeitsentwicklung.
Klasse, weiter so!
Euer Glücksstifter Dominik
Hier findest du Anregungen, für was wir in der Corona-Krise 2020 dankbar sein dürfen. Erst ein humoriger Blick und dann eine sinniger.
Vielen Dank auch an die liebe Glücks-Community für die vielen schönen Anregungen aus meinen Kursen.
Was möchtest du da noch hinzufügen?
Gespannt, dein Glücksstifter Dominik