Schlagwort-Archive: Optimismus

Optimismus und Stärke in Krisenzeiten

Stand 17.03.2020
Inspiriert durch die “Corona-Krise” 2020: Wie wir mit Glück und Zufriedenheit besser mit schwierigen Situationen umgehen können

Das Glück findet seinen Weg

In guten Zeiten glücklich und zufrieden zu sein, ist nicht selbstverständlich, aber leichter möglich. In Krisenzeiten jedoch kann Glückstraining die Alltagstauglichkeit beweisen: Trotz großer Herausforderungen einige Glücksmomente genießen. Wachstum sehen, lernen, Werte im täglichen Miteinander leben. Ressourcen sehen, die wir uns über einen längeren Zeitraum aufgebaut haben und die uns jetzt tragen.

Die Gegenspieler des Glücks sind Angst, extremer Pessimismus und Egoismus. Angst wird geschürt, wenn uns eigener Handlungsspielraum genommen wird (wir nicht mehr aus dem Haus dürfen), wenn unsere Sicherheit (beruflich oder die eigene Gesundheit) bedroht ist, wenn wir nicht mehr verstehen, warum die Dinge um uns herum so geschehen. Den Sog der negativen Gefühle nicht zu stark werden zu lassen, braucht es viel Ressourcen- und Aufbauarbeit.

Vielleicht ist das jetzt gerade deine Zeit der kompletten Überforderung (um Kinder und gleichzeitig Eltern kümmern, berufliche Sorgen usw.). Oder vielleicht hast du die Luxussituation, die Krisenzeit als Auszeit zu gestalten und dich für ein bis zwei Wochen zu Hause einzuigeln. Wahrscheinlich eine Situation dazwischen. Unabhängig von dem, was dir gerade gegeben ist, hast du kleinere oder größere Spielräume. Die möchte ich mit dir zusammen wachsen und wohltuend wirken lassen.

Was kann ich konkret tun, um mein Leben auch in schwierigeren Zeiten optimistisch und stark zu gestalten?

Konkrete Übungen dafür findest du hier im GlücksStifter-Blog

Dein GlücksStifter
Dominik

Optimismus – ein Weg zu einer besseren Gegenwart und Zukunft

Auf der Konferenz für Positive Psychologie in Hamburg habe ich einmal mehr Martin Seligman getroffen. Sehr nützlich war seine Zusammenfassung verschiedener Befunde. Es ist klar, dass Glück sehr viele handfeste Vorteile hat:

  • Glück und Wohlbefinden machen gesünder: ca. 20 Studien zur Verbindung von Herz-Kreislauf-System und Optimismus/Pessimismus sprechen eine klare Sprache. Optimismus ist ein guter Schutzfaktor, Pessimismus ein Risikofaktor. Optimisten leben durchschnittlich 7 bis 8 Jahr länger. Pessimismus wirkt so schädlich wie drei Schachteln Zigaretten am Tag.

    Eine zusammenfassende Meta-Analyse von Diener & Chan von 2011 kommt zum Schluss, dass glücklichere Personen länger leben, ein besseres Immunsystem haben, sich weniger anstecken, weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, längere Telomere, bessere Wundheilung haben.
  • Glücklichere Menschen sind gut für die Wirtschaft: Nach einer Gallup-Studie mit 1,8 Millionen! untersuchten Personen. Je höher die Mitarbeiterzufriedenheit, desto mehr Profit des Unternehmens, die Kundenzufriedenheit und desto niedriger die Fluktuation.

Sein neuer Ansatz weckt die Hoffnung, dass wir auf ein neues Zeitalter der Handlungsmacht (Agency) des Einzelnen für die Gemeinschaft, mehr Wohlbefinden und Zukunftsorientierung (statt Vergangenheitsbewältigung) zusteuern. Wir stünden am Anfang einer neuen Epoche, die nur alle 500 Jahre neu entsteht. Seligman ist bewusst, dass eine solche Aussage sehr gewagt ist und dass das nur möglich ist, wenn uns keine der großen Herausforderungen überrollt wie z.B. Weltkrieg, Pandemie oder Umweltzerstörung. Aber gerade mit Verantwortung, Wohlbefinden und Zukunftsorientierung können wir die Herausforderungen besser meistern.

Martin Seligman ist gut getroffen. Ich allerdings sehe etwas verzückt verrückt aus 🙂